Was ist eine Value Bet?
Grundsätzlich gibt es keine Art um bei Sportwetten mit absoluter Sicherheit zu gewinnen. Trotzdem gibt es Möglichkeiten um vor allem langfristig mehr zu gewinnen als zu verlieren. Eine dieser Möglichkeiten sind die sogenannten Value Bets, also Wetten die es auch wirklich „wert“ sind platziert zu werden. Aber wie erkennt man diese Value Bets von den herkömmlichen Wetten? Diese Frage ist leicht zu beantworten, denn mit etwas Gespür und der richtigen Formel lässt sich diese ganz einfach berechnen. Prinzipiell ist es wichtig zu wissen, dass es nicht auf die Höhe der Quote ankommt, es kann also eine Wettquote von 20 genauso eine Value Bet sein wie eine Quote von 1,20.
Grundlagen von Value Bets
Zu Beginn sollte man sich überlegen wie der Wettanbieter überhaupt auf die einzelnen Wettquoten kommt. Hier kann oft ein Wettanbietervergleich sehr hilfreich sein. Prinzipiell errechnen die Bookies zum Beispiel bei einem Fußballspiel die Wahrscheinlichkeit für einen Sieg, Niederlage oder eben Unentschieden. Bei dieser Berechnung fließen verschiedene Faktoren mit ein wie zum Beispiel Tabellensituation, Kaderstärke, verletzte oder gesperrte Spieler.
Diese Überlegungen wollen wir jetzt in einem praktischen Beispiel anwenden: Angenommen am kommenden Wochenende würde Deutschland gegen Wales spielen. Es wird angenommen, dass Deutschland die Partie zu 50 % für sich entscheidet, zu 30 % kommt es zu einem Remis und zu 20% gehen die Waliser als Sieger vom Platz. Die Wettquoten werden nun wie folgt berechnet: 1/0,5 = 2,00 für den Deutschland Sieg, 1/0,3 = 3,33 für die Punkteteilung und 1/0,2 = 5,00 für einen Sieg der Waliser. Würden die Wettanbieter die Quoten so berechnen, könnten sie keine Gewinne erzielen, deshalb muss hier noch ein Gewinnaufschlag berechnet werden welche die Höhe der Quoten reduziert. In diesem Beispiel wären dann vermutlich die Quoten 1,80/3,00/4,50 anstatt von 2,00/3,33/5,00.
Berechnung! – Erklärung
Wenn du davon überzeugt bist, dass Deutschland das Spiel gegen Wales mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% gewinnt und ein Wettanbieter für einen Sieg die Quote 2,10 anbietet, handelt sich um eine Value Bet. Warum, ist ganz einfach erklärt. Grundsätzlich wäre bei einer 50 %igen Wahrscheinlichkeit eine Quote von 2,00 angemessen. Nun liegen die angebotenen 2,10 für einen Deutschlandsieg aber darüber und sind somit höher als die erwartete Quote. Diese Vorhersagen bzw. Prognosen sind natürlich nicht einfach und es verlangt eine Menge an Wissen über Tabellen, Statistiken und viele weitere Faktoren. Wichtig sind vor allem auch immer die aktuellen Einflüsse wie Sperren bzw. die Form von Spielern oder ob es eine Doppelbelastung durch Europacup oder Länderspiele gibt.
Eine weitere Möglichkeit die Wahrscheinlichkeit zu berechnen bieten die Wettquoten, die von Wettanbietern angeboten werden. Man nimmt alle Quoten für ein bestimmtes Ereignis und errechnet sich unter allen Anbietern den Durchschnitt. Gibt es einen Anbieter der über den berechneten Wert liegt, werde ich dort meine Wette platzieren, da es sich um eine Value Bet handelt.
Weiterführende Links